Nach vorne:
Dieser Artikel beschreibt bewährte Vorgehensweisen für die Mitnahme Ihres TRAK-Kajaks im Flugzeug, sei es für Inlands- oder Auslandsreisen. Jeder Vorschlag basiert auf den Erfahrungen und bewährten Vorgehensweisen von TRAK-Paddlern und Piloten weltweit. Unsere Empfehlungen basieren auf den gängigsten Da die Anforderungen der Fluggesellschaften unterschiedlich sind, empfehlen wir Ihnen, vor dem Packen noch einmal bei Ihrer Fluggesellschaft nachzufragen.
Viel Spaß beim Paddeln!
*Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel möglicherweise nicht für die Modelle TRAK 1.0, Seeker oder T-1600 gilt. Informationen zu bewährten Vorgehensweisen beim Fliegen mit diesen älteren Modellen finden Sie in dieser Videoressource.
Die Welt ist voller fantastischer Paddelziele.
Einige, wie Vancouver Island , sind leicht zu erreichen. Andere, wie die Salomonen, erfordern hingegen komplexe Logistik und Planung. In einigen Regionen kann man problemlos Kajaks mieten, während in vielen anderen noch nie zuvor ein Kajak gesehen wurde.
Egal, wohin Sie gerne paddeln möchten, alle Ziele werden leichter erreichbar, wenn Sie mit einem TRAK-Faltkajak reisen.
Wenn Sie Ihr TRAK mit in den Urlaub oder zur Arbeit ins Ausland nehmen, können Sie neue Gewässer erkunden und dabei die gleiche Sicherheit, Leistung und Vielseitigkeit genießen, die Sie vom Paddeln in der Nähe Ihres Zuhauses erwarten. Und nicht zu vergessen: Sie werden dabei unvergessliche Erinnerungen sammeln!
Befolgen Sie die folgenden Schritte – entwickelt von echten Paddlern wie Ihnen – für ein reibungsloses und stressfreies Erlebnis bei der Gepäckkontrolle und darüber hinaus!
Schritt 1: Überprüfen Sie die Richtlinien der Fluggesellschaft:
Informieren Sie sich vor dem Packen über die spezifischen Richtlinien Ihrer Fluggesellschaft bezüglich aufgegebenem Gepäck, übergroßen Gegenständen und Sportausrüstung wie Kajaks. Achten Sie auf Gewichtsbeschränkungen und Abmessungen für aufgegebenes Gepäck. Ihre TRAK-Rollreisetasche (im Lieferumfang enthalten) erfüllt die meisten Größenanforderungen.
Die meisten Fluggesellschaften erlauben bis zu 23 kg pro aufgegebenem Gepäckstück. Während das Gesamtgewicht des TRAK 2.0 auf dem Wasser unter 20 kg liegt, kann zusätzliches Zubehör und wichtige Sicherheitsausrüstung Ihr Gesamtgewicht auf über 23 kg bringen, wenn Sie versuchen, alles in Ihre TRAK-Rollreisetasche zu packen.
Was ist also zu tun, wenn Sie Ihr TRAK in ein Flugzeug mitnehmen?
Schritt 2: Strategisch packen:
Für eine reibungslose und stressfreie Flugreise empfehlen wir Ihnen dringend, den Inhalt Ihrer TRAK-Rollreisetasche in zwei Sets mit Komponenten und Zubehör aufzuteilen und diese jeweils in einem eigenen aufgegebenen Gepäckstück unterzubringen. Nach der Landung können diese wieder zu einem einzigen Gepäckstück zusammengefasst werden.
Für diese Empfehlung gibt es drei Gründe : Indem wir bestimmte Gegenstände aus dem Rollkoffer nehmen und in ein zweites aufgegebenes Gepäckstück legen, können wir:
-
andere paddelbezogene Gegenstände wie Kleidung, Campingausrüstung, Schwimmweste, Trockenanzug usw. einschließen;
-
das Gesamtgewicht aller Gepäckstücke zu reduzieren, um die Anforderungen der Fluggesellschaften zu erfüllen; und
-
Minimieren Sie das Risiko einer Beschädigung kritischer Komponenten während des Transports, beispielsweise Ihrer Hydraulikheber und Kohlefaserpaddel.
Packen Sie jedes Ihrer aufgegebenen Gepäckstücke gemäß den unten stehenden grafischen Tabellen. Die genauen Gewichte der TRAK 2.0-Komponenten werden angegeben.
Schritt 3: Schützen Sie Ihre Komponenten
Die wohl wichtigsten Komponenten eines TRAK-Kajaks sind die drei hydraulischen Heber. Unsere mechanischen „Reserverad“-Heber sind zwar praktisch, aber dennoch wichtig, um Kratzer an der Kolbenstange (dem bronzefarbenen Bereich) zu vermeiden. Deshalb empfehlen wir, jeden Heber vorsichtshalber in Ihre Schwimmweste oder ein anderes Kleidungsstück zu wickeln.
Das zweite Ausrüstungsstück, das Sie während Flugreisen vor unsachgemäßer Handhabung schützen möchten, ist Ihr Carbonfaserpaddel. Das dreiteilige Solstice King Paddle von TRAK passt perfekt in Ihre TRAK-Rollreisetasche. Mit nur 650 Gramm können Sie es während Flugreisen möglicherweise dort verstauen, anstatt es in Ihrem zweiten aufgegebenen Gepäckstück zu verstauen.
Ähnlich wie bei Ihren hydraulischen Wagenhebern empfehlen wir, jedes Segment Ihres Carbonpaddels in weiche Materialien wie Kleidung einzuwickeln und in die Mitte Ihres aufgegebenen Gepäcks zu legen, um im Falle einer falschen Handhabung durch ein Gepäckpersonal eine maximale Polsterung zu gewährleisten.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass die meisten Fluggesellschaften Paddel nicht als Handgepäck zulassen. Stellen Sie sich darauf ein, Ihr Paddel im aufgegebenen Gepäck zu verstauen.
Schritt 4: Seien Sie auf Gebühren vorbereitet (und wissen Sie, wie Sie diese vermeiden können)
Die meisten Fluggesellschaften berechnen für internationale Flüge pro Gepäckstück eine Gebühr, wobei maximal ein bis zwei Gepäckstücke aufgegeben werden können. Bei Inlandsflügen wird in der Regel pro Gepäckstück berechnet. Beachten Sie mögliche Übergepäckgebühren und vermeiden Sie diese, indem Sie die Empfehlungen in Schritt 2 oben befolgen.
Während Fluggesellschaften oft mit großen und übergroßen Gegenständen wie Golftaschen, Skiern und Snowboards vertraut sind, kennen die meisten tragbare Kajaks noch nicht und erheben möglicherweise eine zusätzliche Gebühr, nur weil sie mit diesem Produkt nicht vertraut sind. Um unnötige Gebühren am Check-in-Schalter zu vermeiden, geben Sie einfach an, dass Ihr Gepäck voller „Sportausrüstung“ ist.
Schritt 5: Überlegen Sie, wie Sie sich nach der Landung fortbewegen:
Nach der Landung und der Gepäckausgabe möchten Sie Ihre Ausrüstung wahrscheinlich in weniger und kleinere Taschen komprimieren, um sie leichter transportieren zu können. In den meisten Fällen ist es ein Kinderspiel, alles in Ihre TRAK-Rollreisetasche zu packen (oder außen festzuschnallen). Die Gurte Ihrer Rollreisetasche können Sie unterwegs zum Sichern anderer Gegenstände verwenden.
Planen Sie eine Wanderung? TRAK bietet den Flexhaul Backpack Harness an, mit dem Sie Ihre Rolltasche in einen Rucksack verwandeln und so leichter über unebenes Gelände, Treppen oder Wanderwege zu Wanderzielen transportieren können. Wir bieten außerdem einen 60-Liter-Drybag-Rucksack an, der Ihre Ausrüstung im Kajak trocken hält und sich auch hervorragend als großes Handgepäck eignet.
Weitere Überlegungen:
-
Reiseversicherung – wenden Sie sich an Ihren Versicherungsmakler, um sicherzustellen, dass Ihr TRAK-Kajak und Zubehör im Falle einer Beschädigung oder eines Verlusts während Ihrer Reise versichert sind.
-
Transport auf dem Dachgepäckträger – In manchen Fällen ist es ideal, Ihr montiertes TRAK-Kajak während der Reise auf einem Dachgepäckträger zu transportieren. Wir empfehlen, hierfür eigene Zurrgurte mitzubringen und die Kontaktstellen zu polstern, um Abrieb an der Kajakaußenhaut zu vermeiden.
-
Ersatz- und Flickzeug – Planen Sie, fernab der Zivilisation zu paddeln? Sind Sie völlig autark? Erwägen Sie die Anschaffung mindestens eines mechanischen Wagenhebers für den Ersatzreifen sowie einer Aufreißhilfe Typ A (im Lieferumfang enthalten), um versehentliche Löcher in Ihren Schwimmsäcken oder im Rumpf zu reparieren.
Haben Sie Fragen oder Anregungen für das TRAK-Team?
Wir freuen uns über Rückmeldungen von unseren Paddlern aus aller Welt! Rufen Sie uns an (+1-250-824-8725 („TRAK“) oder senden Sie uns eine E-Mail an support@trakkayaks.com.
Aktie: